Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Auf dem Weg zu einem besseren Leben!

Anpassungsstörung

Wenn Veränderungen nicht akzeptiert werden können

Wenn sich einmalige und belastende Lebensumstände bei manchen Menschen als negative Veränderung des Gemütszustandes niederschlagen, spricht man von Anpassungsstörungen. 

 

Das Sozialverhalten kann durch schwierige Situationen nachhaltig leiden. Charakteristisch für Anpassungsstörungen sind Zustände subjektiver Bedrängnis und emotionaler Beeinträchtigung.

Die sozialen Beziehungen und die Leistungsfähigkeit sind eingeschränkt, was einen hohen Leidensgrad nach sich ziehen kann. 

 

Fühlen Sie sich situativ bedrängt oder emotional beeinträchtig, wenden Sie sich gerne an mich. 

Symptom 1

Anpassungsstörungen
treten meist vier Wochen
nach einschneidenden Ereignissen auf.

Symptom 2

Der Patient leidet unter psychischen Problemen, wie Depressionen, Angst, Verzweiflung und Verbittertheit.

Symptom 3

Es treten somatische Beschwerden, wie körperliche Verspanntheit oder Verdauungsprobleme auf.

Symptom 4

Der Patient zieht sich zurück und schränkt sozialen Umgang ein. Manchmal ist dieses Verhalten gepaart mit erhöhter Aggressivität.

Wie behandelt man Anpassungsstörungen?

Anpassungsstörungen behandelt man angesichts der auftretenden Symptome am besten mit der für Psychotherapie bewährten Einzeltherapie. In offenen Gesprächen, kann der Patient Vertrauen aufbauen, und dem Therapeuten Situationen, die belastend sind, darstellen.

 

Mit verschiedenen psychotherapeutischen Maßnahmen, können Muster erkannt und diesen entgegen getreten werden. So erhält jeder Patient die Psychotherapie, die für seine Situation am besten geeignet ist und ihm am besten hilft, seine Anpassungsstörung zu bewältigen. 

 

Meist reicht schon unterstützende soziale Hilfestellung, um dem Patienten die helfende Hand zu reichen und für Besserung der Anpassungsstörung zu sorgen.

Was muss man zusätzlich über Anpassungsstörungen wissen?

Bemerken Sie bei Freunden oder Verwandten situative Veränderung, wie Abgeschlagenheit, Rückzug oder depressionsähnliche Symptome, dann missachten Sie diese nicht. Suchen Sie aktiv das intime Gespräch. Unterstützen Sie den oder die Betroffene mit viel Zuwendung und Empathie. Am wichtigsten ist es, die Gefühle und Empfindungen, der unter Anpassungsstörungen Leidenden, ernst zu nehmen.


Bemerken Sie bei sich selbst oder Bekannten und Freunden diese oder ähnliche Symptome, dann scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu suchen oder in Anspruch zu nehmen. Ihnen kann sehr gut geholfen werden. Ich bin gern für Sie da.

Karina Seidl

Heilpraktikerin für Psychotherapie

"Niemand kann zurückgehen und einen neuen Anfang schaffen, aber jeder kann heute starten und ein neues Ende kreieren."-

- Maria Robinson

Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an!

 

Sie erreichen mich unter: 0151 20712563