Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wenn das Familienidyll ins Wanken gerät – die Familientherapie

Die Familientherapie, systemische Therapie bei Problemen rund um die Familie

Viele Probleme und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen haben ihren Ursprung oft im direkten familiären Umfeld. Soziale Kontakte und die Familie prägen junge Menschen nachhaltig.

Entstehen Konflikte, die Gründe sind dabei meist vielfältig, sollte eine Familienberatung oder systemische Familientherapie das soziale Umfeld der Betroffenen direkt mit einbeziehen.

Wann macht eine Familientherapie Sinn?

Die Familientherapie oder systemische Beratung kommt zu meist zum Einsatz, wenn vor allem jüngere Familienmitglieder, Kinder und Jugendliche Probleme entwickeln, die im direkten Zusammenhang mit der Familie stehen. Auslöser für Konflikte oder Probleme im Familienumfeld können beispielsweise eine Scheidung, der neue Freund der Mutter oder aber auch ein Todesfall sein.

Wie sieht eine Familientherapie-Sitzung aus?

Zum Anfang einer Familientherapie versucht der Therapeut eine vertrauensvolle Basis zu allen Teilnehmern der systemischen Familienberatung aufzubauen. Der Therapeut hört den einzelnen Familienmitgliedern zu, ist dabei wertschätzend und versucht die Gefühle aller zu verstehen. Jeder soll die Möglichkeit erhalten seine Sichtweise der Dinge darzulegen und sein Verhalten zu erklären, bestenfalls zu reflektieren.


Häufiges Problem in Familien ist die mangelnde Kommunikationskultur. Der Psychotherapeut versucht in den einzelnen Familientherapie-Sitzungen mit Missverständnissen und Vorurteilen aufzuräumen. Die Grundlage für ein gesundes Miteinander soll so geschaffen werden, um die Beziehungen innerhalb der Familie zu stärken.

Grundgedanke und Schwerpunkte der psychotherapeutischen Familientherapie und systemischen Familienberatung

Kinder werden extrem vom direkten sozialen Umfeld geprägt und die Familie hat großen Einfluss auf die Entwicklung junger Menschen. Ist diese Entwicklung durch Konflikte oder Vorkommnisse nachhaltig gestört, muss man den Problemen mit einer Familientherapie auf den Grund gehen. Wichtig ist dabei, zu beachten, dass es nicht darum geht, einen Schuldigen auszumachen, sondern Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln.

 

Vor allem Kinder benötigen dabei professionelle Unterstützung, um im Konfliktfall nicht allein zu sein. Eltern wiederum sind auf Hilfe angewiesen, um in Ausnahmesituation der Situation Herr zu bleiben.

 

In solchen Fällen agiert der Familientherapeut von außen, als neutraler Zuhörer und Vermittler. Komplexe Situationen können zum Vorteil aller Familienmitglieder besser erfasst werden. Gemeinsam erarbeitete Lösungsansätze stoßen dabei auf oftmals höhere Akzeptanz.

Karina Seidl

Heilpraktikerin für Psychotherapie

"Niemand kann zurückgehen und einen neuen Anfang schaffen, aber jeder kann heute starten und ein neues Ende kreieren."-

- Maria Robinson

Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an!

 

Sie erreichen mich unter: 0151 20712563