Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Auf dem Weg zu einem besseren Leben!

Essstörungen

Wenn jede Mahlzeit zur Leidensprobe wird

Eine Verhaltensstörung, bei der die Nahrungsaufnahme im zentralen Mittelpunkt des Lebens steht, ist die Essstörung. Betroffene leiden häufig unter unkontrollierten Essattacken oder der völligen Verweigerung von Nahrung.

Man unterscheidet bei Essstörungen zwischen drei Verhaltensstörungen: Magersucht (Anorexie), Bulimie und wiederkehrende Essanfälle. Auf Dauer macht dieses Verhalten den Organismus und Menschen krank. Der Weg aus der Essstörung ist mühsam, ich kann Ihnen weiterhelfen.

Symptom 1

Betroffene sorgen sich stetig um das eigene Körpergewicht.

Symptom 2

Die Gedanken drehen sich permanent um Essen und Nahrungsaufnahme.

Symptom 3

Konsequenzen sind Angst vor Gewichtszunahme oder unkontrollierte Essanfälle.

Symptom 4

Schlimmstenfalls die Ablehnung des eigenen Körpers.

Welche Behandlungsmethoden kommen bei Essstörungen in Frage?

Essstörungen belasten den menschlichen Körper, ebenso wie die Psyche. In Folge von Essstörungen treten zuerst körperliche Einschränkungen auf. Diese reichen von Muskelschwund, Potenzverlust oder Diabetes bis hin zu Infektionsanfälligkeiten.

 

Im ersten Schritt sollte die genaue Diagnose der jeweiligen Essstörung erfolgen. Dadurch ergibt sich in den meisten Fällen bereits die anzuwendende Psychotherapieform. Die Ursachen und seelischen Beschwerden werden mit psychotherapeutischen Einzel- oder Gruppensitzungen behandelt.

 

Eine Ernährungsberatung ist hilfreich, um konventionelles Essverhalten zu üben und zu festigen.

Weitere Informationen zu Essstörungen

Normalerweise kann eine Psychotherapie, um die Essstörung zu behandeln im vertrauten Umfeld stattfinden.

 

In schwerwiegenderen Fällen ist evtl. ein Klinikaufenthalt mit medikamentöser Unterstützung notwendig. Behandelt werden sollten Essstörungen aller Art aber in jedem Fall. Essstörungen verschwinden nicht von allein.

 

Wenn Sie merken, dass Ihr Kind, Freunde oder Verwandte an ungewöhnlichen Essverhalten leiden, holen Sie sich Hilfe oder versuchen Sie zu vermitteln. Eine Psychotherapie hilft in den meisten Fällen weiter.

Karina Seidl

Heilpraktikerin für Psychotherapie

"Niemand kann zurückgehen und einen neuen Anfang schaffen, aber jeder kann heute starten und ein neues Ende kreieren."-

- Maria Robinson

Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an!

 

Sie erreichen mich unter: 0151 20712563